Quick Search:

Es wurden 337 Einträge gefunden.

Pimpernell
sanguisorba minor
Pimpinelle, Blutstillerin, Drachenblut, Falsche Bibernelle, Herrgottsworte, Körbelskraut, Wiesenbibernelle
 

Der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor), auch Pimpinelle oder Pimpernell genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wiesenknopf (Sanguisorba) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Auch die Pflanzen der Gattung der ...
Zur Zutat ...

Pinienkerne
pinus pinea
snubar (arab.), pine (eng.), pin (franz.), pino (ital., span.), chilgoza (ind.), çamfıstığ (türk.)
 

Die Pinienkerne sind Samen der Zapfen einer Konifere pinus pinea, die auf nährstoffarmen Böden bei mittlerer Höhe wächst.

Die Pinie (Pinus pinea), auch Italienische Steinkiefer, Mittelmeer-Kiefer oder Schirm-Kiefer, früher auch Pinienfichte, ...
Zur Zutat ...

Pistazien
pistacia vera
Echte Pistazie, fustuk halibi (arab.), pistachio (eng.), pistache (franz.), pista (ind.), pistacchio (ital.), pistacho (span.), fıstık (türk.)
 

Der Pistazienbaum (Pistacia vera) oder vereinfacht Pistazie ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae). Zur Unterscheidung von den anderen Arten der Gattung Pistazien (Pistacia) wird sie genauer Echte ...
Zur Zutat ...

Portulak
portulaca oleracea
Sommerportulak, Sauburtzlel, Postelein
 

Der Portulak (Portulaca oleracea), auch Gemüse-Portulak oder Sommerportulak genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Portulak (Portulaca). Sie ist in den gemäßigten Zonen weltweit verbreitet und wird gelegentlich als Gemüse ...
Zur Zutat ...

Portwein
port wine (eng.), port (franz.), porto (ital.), puerto (span.), liman (türk.)
 

Portwein (port. Vinho do Porto), kurz Port genannt, ist ein roter, seltener auch weißer, Süßwein. 
Je nach Qualität und Anlagen wird er nach verschiedenen Verfahren ausgebaut, woraus sich unterschiedliche Stile, ...
Zur Zutat ...

Putenfleisch
Meleagris gallopavo Linnaeus f. domestica
turkey (eng.), turquie (franz.), tacchino (ital.), pavo (span.), hindi (türk.)
 

Die Pute (Meleagris gallopavo Linnaeus f. domestica), auch Haustruthuhn genannt, ist die domestizierte Form des Truthuhns und bildet mit diesem eine Art. Männliche Tiere werden Puter, Truthahn oder Welschhahn, weibliche ...
Zur Zutat ...

Quendel
thymus serpyllum
Feldthymian, Feldpolei, Karwendel, Sandthymian, Rainkümmel
 

Der Sand-Thymian oder Feld-Thymian (thymus serpyllum), auch Feldthymian, Quendel, Feldkümmel und Rainkümmel, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Thymiane (thymus) innerhalb Familie der Lippenblütler (lamiaceae). Es sind zwei Unterarten bekannt. 

Man ...
Zur Zutat ...

Quinoa
chenopodium quinoa
Reismelde
 

Quinoa (ursprünglich von Quechua: kinwa) (Chenopodium quinoa), auch Reismelde, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gänsefüße in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). In den Anden ist sie seit etwa ...
Zur Zutat ...

Quitte(n)
cydonia oblonga
safarjal (arab.), quince (eng.), coing (franz.), mela cotogna (ital.), melimelum (lat.), membrillo (span.), ayva (türk.)
 

Die Quitte (Cydonia oblonga; Synonym: Cydonia vulgaris) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cydonia und gehört zur Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie wird als ...
Zur Zutat ...

Rape
Stengelkohl, turnip tops (eng.), Rappa, Cima di Rapa Broccoli raab (ital.)
 

Der Stängelkohl (Brassica rapa subsp. sylvestris var. esculenta) ist eine dem Rübstiel ähnliche Varietät des Rübsens (Brassica rapa) aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Stängelkohl wird je nach Gegend auch ...
Zur Zutat ...


Seite 23 von 34